Veröffentlicht am

Allergikerberatung

Der so genannte „Heuschnupfen“ hat sich in den Industrieländern inzwischen zu einer Volkskrankheit entwickelt. Anders als der Name suggeriert, hat die Erkrankung allerdings nichts mit Heu zu tun. Die Symptome entstehen aufgrund einer allergischen Reaktion auf bestimmte Stoffe.

Allergieauslöser

Die möglichen Auslöser einer Allergie sind vielfältig und reichen von verschiedenen Pollen über Tierhaare zu Hausstaub und Schimmelpilzen. Die Gemeinsamkeit der Stoffe besteht darin, dass die überwiegende Mehrheit prinzipiell für den Organismus völlig unschädlich ist, der Körper sie jedoch als Krankheitserreger einstuft und entsprechend bekämpft.
Da der Heuschnupfen sich mit zunehmender Industrialisierung immer weiter verbreitet hat und in Ländern mit schlechten hygienischen Bedingungen kaum vorkommt, besteht die Vermutung, dass Heuschnupfen möglicherweise durch übertriebene Hygiene verursacht oder zumindest begünstigt wird.

Sehr häufig sind Allergien auf Gräserpollen, welche die Betroffenen den ganzen Sommer begleiten. Rispengräser, Flug- und Glatthafer sowie Knäuelgras stehen hier an der Spitze. Unter den Wildkräutern führen die Pollen von Beifuß, Sauerampfer und Spitzwegerich häufig zu Heuschnupfen. Die Pollen von Blumen sind schwerer und werden nicht kilometerweit durch die Luft getragen.

Doch was genau eine Allergie auslöst und warum einige Menschen schwerer davon betroffen sind als andere, ist für die Forschung nach wie vor ein Rätsel. Fest steht: Auch das Alter schützt nicht vor der Entwicklung einer Allergie. Sogar ältere Menschen können plötzlich eine Allergie entwickeln.

Der Klimawandel verändert auch die Pollen. Die gestiegenen Ozonwerte erhöhen die Unverträglichkeit von Pollen, die Erderwärmung verlängert die Phasen des Pollenflugs. Die Saison beginnt in milden Wintern in Europa bereits Ende Dezember mit der Haselnuss, im Februar schließt sich die Birke an und endet erst im Oktober mit dem Beifuß.
Am verbreitetsten unter den Allergien sind Nahrungsmittel- und Pollenallergien. Dabei entwickelt der Körper plötzlich Antikörper gegen Stoffe, die er zuvor gut vertragen hat. Unser Körper reagiert mit den bekannten Symptomen wie Juckreiz, Ausschlag, triefender Nase, aber auch Durchfall und Erbrechen. Ärzte raten, auch bei den ersten leichten Symptomen rasch einen Arzt aufzusuchen, damit aus einem Heuschnupfen kein chronisches Asthma wird.

Tipps für Allergiker:
Informieren Sie sich rechtzeitig durch einen Pollenflugkalendar (hier sollte der Link zum aktuellen Pollenflugkalender abrufbar sein) über die aktuelle Verbreitung der allergieauslösenden Stoffe. Halten Sie Notfallmedikamente bereit.

Verzichten Sie auf das Rauchen, um Ihre Atemwege nicht zusätzlich zu reizen. Experten empfehlen Allergikern während der Pollensaison mehrmals täglich zu duschen und die Kleidung vor dem Schlafengehen zu wechseln – und sie außerhalb des Zimmers zu deponieren, in dem geschlafen wird.

Neben allergiedämpfenden Mitteln beugt eine Hypersensibilisierung einer allergischen Reaktion vor. Dabei bringt der Arzt den Körper über einen längeren Zeitraum mit leichten Dosen des Allergens in Kontakt, damit er sich langsam daran gewöhnt und nicht mehr darauf reagiert.

Sie sind Allergiker? Wir beraten Sie gerne und stellen Ihnen Ihren individuellen abgestimmten Allergieplan zusammen.

Veröffentlicht am

Alternativmedizinische Beratung

Dann sind Sie in unserer Apotheke genau richtig.

Bringen Sie mehr über unser Alternativmedizinisches Angebot direkt in unserer Apotheke in Erfahrung. Bei einem Beratungsgespräch gehen wir auf ihre Wünsche ein und versuchen mit Ihnen gemeinsam die optimalen Produkte für Ihr Wohlbefinden zu finden.

Kommen Sie einfach vorbei oder vereinbaren Sie einen Termin mit uns. 

Veröffentlicht am

Antlitz Analyse

Mineralstoffe nach Schüßler

Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler, 1821 bei Oldenburg geboren, war homöopathischer Arzt. Seine Beobachtungen am kranken Menschen und seine Erfahrung als homöopathischer Arzt machten es ihm möglich jene 12 Mineralstoffverbindungen zu finden, die für einen ungestörten Betrieb im Organismus notwendig sind.

Nach Dr. Schüßler unterscheidet man zwei Bereiche bei den Mineralstoffen, nämlich die Betriebsstoffe (Funktionsmittel) und die Baustoffe, die für den Aufbau des Körpers nötig sind und über die Nahrung aufgenommen werden.

Durch einseitige Ernährung und den verminderten Gehalt heutiger Nahrungsmittel an wichtigen Stoffen kann es zu Mangelerscheinungen kommen. Die Mineralstoffe nach Dr. Schüßler sind für Betriebsstörungen zuständig, die durch einen Mangel innerhalb der Zelle entstehen. Solche Störungen werden durch Zufuhr des entsprechenden Mineralstoffes rückgängig gemacht.

Damit die Zufuhr der Mineralstoffe keinen Schaden anrichten kann, werden diese nicht pur gegeben sondern verdünnt. Mineralstoffe nach Dr. Schüßler sind homöopathisch zubereitete Arzneimittel mit hoher Qualität.

Besonders empfehlenswert ist die Anwendung der Mineralstoffe als Krankheitsvorsorge und Gesundheitspflege für die ganze Familie. Für ernste Beschwerden, und wenn die Störung länger andauert, ist jedoch immer der Arzt zur Diagnoseerstellung und Betreuung des Menschen beizuziehen.

Heute kennen wir 12 Mineralstoffe nach Schüßler und 12 Erweiterungsmittel.

Mineralstoffe nach Schüßler sind:

Nr. 1 Calcium fluoratum
Beschreibung: Wichtiges Mittel für die Elastizität, bildet die Knochenhüllen, Bänderschwäche, Krampfadern, Organsenkung, Haltungsschwäche, bildet den Zahnschmelz, Nägel (sehr biegsam oder ganz hart), Schrunden, Risse in der Haut, Hornhaut.

Nr. 2 Calcium phosphoricum
Beschreibung: Bildung der Knochenzellen, blutbildend, Knochenbrüche, Zähne (innen), Muskelkrämpfe, zu schneller Pulsschlag, wichtig in der Schwangerschaft, bellender Husten (der Kinder) Bedürfnis nach pikanten Speisen: Senf, Ketchup, Geräuchertes.

Nr. 3 Eisen phosphoricum
Beschreibung: Transportschiff im Körper – besonders für den Sauerstoff, beugt dem Muskelkater vor, niedriges Fieber, das Mittel für Entzündungen, das Mittel für die erste Hilfe; klopfende, pochende, hitzige Schmerzen, Müdigkeit, Konzentration.
Anmerkung: Kaffee, Tee und das Theobromin im Kakao verbrauchen viel von Nummer 3.

Nr. 4 Kalium chloratum
Beschreibung: Drüsenbetriebsstoff, weiche Schwellungen, zu dickes Blut, Couperose, Besenreiser, Hautgrieß, schleimiger Husten, nach Impfungen und medikamentöser Behandlung.
Anmerkung: elektromagnetische Belastungen und Milchprodukte verbrauchen viel von Nummer 4.

Nr. 5 Kalium phosphoricum
Beschreibung: Energiesalz und fürs „Gehirnschmalz“ (lezithinbindend), Fiebermittel ab 38,5°, wirkt antiseptisch, Zahnfleischbluten (lange Zahnhälse), Mundgeruch – trotz Zähneputzen, Platzangst (traut sich nicht allein über einen großen leeren Platz gehen)

Nr. 6 Kalium sulfuricum
Beschreibung: Dieser Mineralstoff bindet den Sauerstoff in der Zelle. Ein Mangel an diesem hat ein übersteigertes Bedürfnis nach frischer Luft zur Folge. Lufthunger, Klaustrophobie, bei Abschuppungsprozessen der Haut, Völlegefühl nach dem Essen, Darmpilz, vorhandener Muskelkater.

Nr. 7 Magnesium phosphoricum
Beschreibung: Für die unwillkürlichen Körperfunktionen (z.B. Herz, Nerven, und Drüsen), Verlegenheitsröte, Kopfschmerzen, bei kolikartigen Beschwerden, Gase austreibend, entkrampfend, Menstruationsbeschwerden, wehen unterstützend, Schokoholiker haben einen großen Magnesiummangel

Nr. 8 Natrium chloratum
Beschreibung: Entgiftend, bildet den Schleimstoff, macht Fremdstoffe unschädlich und ausscheidungsfähig, Insektenstiche, Allergien, Verbrennungen, Fließschnupfen, Bluthochdruck (nie auf Medikamente verzichten), Schlundbrennen (wenn’s heraufbrennt), Gelenke knacken.

Nr. 9 Natrium phosphoricum
Beschreibung: Entsäuernd, reguliert den Säure- und Fetthaushalt im Körper, regt den Stoffwechsel an, bei Müdigkeit und großer Mattigkeit, Akne, Pickel, verstopfte Talgdrüsen, fettes und „trockenes“ Haar, Hunger nach Süßigkeiten und Mehlspeisen, Heißhunger, Sodbrennen (wenn’s unten brennt).

Nr. 10 Natrium sulfuricum
Beschreibung: Entschlackend, fördert die Ausscheidung von verschlackten, abbaunotwendigen Gewebeteilen (entzieht den Schlacken das Wasser), die Leber baut mit Hilfe dieses Mineralstoffes Gifte in unschädliche Stoffe um, Fieberblasen, Herpes, Tränensäcke, geschwollene Beine und Hände oder Finger, Erfrierungen (Salbe).

Nr. 11 Silicea
Beschreibung: Baut das Bindegewebe auf bezüglich der Brüchigkeit, Bestandteil von Haaren, Nägeln, Nerven („Nerverl“), bei Bluterguss, blauen Flecken, Lichtempfindlichkeit, unangenehm riechender Schweiß, Leistenbruch, gereizte Nerven, Lärmempfindlichkeit, Zuckungen der Augenlider oder von Muskeln, Schwangerschaftsstreifen.

Nr. 12 Calcium sulfuricum
Beschreibung: Chronische Eiterungen – baut Eiter überraschend schnell ab, Gicht, Rheuma, Angina.

12 Erweiterungsmittel wurden bei der Weiterentwicklung der Heilweise gefunden:

Nr. 13 Kalium arsenicosum
Schwächezuständen, Abmagerung, chronische Hautleiden, hormonelle Dysregulation.

Nr. 14 Kalium bromatum
Innere Unruhe, Rastlosigkeit, Kopfschmerzen durch Überanstrengung.

Nr. 15 Kalium jodatum
Schilddrüsenmittel, chronischer Räusperzwang, depressive Verstimmung.

Nr. 16 Lithium chloratum
Gichtisch rheumatische Erkrankungen vor allen der kleinen Gelenke, Herz, Harnwege.

Nr. 17 Manganum sulfuricum
Fördert die Aufnahme von Eisen, Blutarmut, Energiehaushalt, Knorpelschäden.

Nr. 18 Calcium sulfuratum
Erschöpfungszustände mit Gewichtsverlust (trotz Heißhunger), wirkt ausleitend und entgiftend.

Nr. 19 Cuprum arsenicosum
Kolikartige Schmerzen bei Magen-, Darmkatarrh, Krämpfe, Eisenstoffwechsel.

Nr. 20 Kalium aluminium sulf.
Verstopfungs-, Blähungskoliken, Irritationen des Nervensystems, Vergesslichkeit.

Nr. 21 Zincum chloratum
Baut Haut, Haare und Nägel auf, Nervosität, Diabetes, Immunstoffwechsel, Geschmack- Geruch.

Nr. 22 Calcium carbonicum
Frühzeitiger Alterungsprozess des Körpers, Knochen, schwere Erschöpfung.

Nr. 23 Natrium bicarbonicum
Harnsäureüberladung des Blutes und des Gewebes, Stoffwechselträgheit.

Nr. 24 Arsenum jodatum
Nässende Ekzeme, Juckreiz, Heuschnupfen, jugendliche Akne.

Nr. 25 Aurum chloratum
Frauenleiden (Eierstock, Gebärmutter), Wechselbeschwerden, Myome, Jetlag.

Nr. 26 Selenium
Radikalfänger, Immunstoffwechsel, Schilddrüsenstörungen, Leberschutz.

Nr. 27 Kalium bichromicum
Cholesterinstoffwechsel, Diabetes, Arteriosklerose.

Fragen Sie am besten gleich nach einem Termin und vermeiden Sie unnötige Wartezeiten

Kontaktieren Sie uns telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular.

Veröffentlicht am

Aromatherapie

Bereits im alten Ägypten wurden Duft Öle, die für kosmetische und medizinische Zwecke aus Blüten und anderen Pflanzenteilen gewonnen wurden, auch für rituelle Zwecke verwendet. Weltweit kommen Duftöle und Räucherungen auch heute noch zum Einsatz. Weihrauch spielt zum Beispiel in der traditionellen afrikanischen Medizin schon lange eine wichtige Rolle, im Christentum fand er seine Verwendung im kultischen Bereich und noch heute ist Weihrauch wegen seiner reinigenden Wirkung sehr beliebt.

Die moderne Aromatherapie

René-Maurice Gattefossé, ein französischer Chemiker, entdeckte zu Beginn des 20. Jahrhunderts zufällig die heilende Wirkung von Lavendelöl und begann die Kraft der ätherischen Öle wissenschaftlich zu erforschen. Er gilt als Begründer der modernen Aromatherapie.

Die Wirkweisen ätherischer Duft Öle sind sehr unterschiedlich, sie reichen von antiseptischer über anregender bis zu beruhigender Wirkung. Der Schlüssel dazu liegt in unserem Gehirn, denn unser Geruchssinn ist unmittelbar mit dem Teil unseres Gehirns verbunden, der für Stimmungen und Erinnerungen zuständig ist. Aktuelle Studien zeigen, wie sehr unsere Einstellung einen Genesungsprozess beeinflussen kann.
Ätherische Öle regen unsere Sinne auf direktem Weg an und können so Einfluss auf unseren Körper und unsere Organe nehmen.

Wirkweise der Öle (Auswahl):
• Eukalyptus und Zitrone – belebende Wirkung
• Pfefferminzöl – steigert die Konzentrationsfähigkeit
• Lavendel – beruhigende Wirkung
• Jasmin- oder Orangenöl – Stimmungsaufheller
• Myrrhe – desinfizierende Wirkung
• etc.

Es gibt rund 400 ätherische Öle mit den unterschiedlichsten Wirkungsweisen. Auch die Anwendung und Darreichungsform kann variieren.

Die Duft Öle können in Form von Massagen auf die Haut aufgetragen oder inhaliert werden, als Badezusätze und stark verdünnt kommen sie sogar innerlich zur Anwendung. Nicht fachgemäße Handhabung kann zu Allergien und sogar Verätzungen führen. Richtig angewendet ist die Behandlung mit ätherischen Ölen eine sanfte und angenehme Methode, um das Wohlbefinden zu steigern und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Achtung! Ätherische Öle dürfen nicht unverdünnt eingenommen werden. Schwangere, Kleinkinder und Allergiker sollten nur nach umfassender Beratung und nur unter fachkundiger Begleitung eine Aromatherapie beginnen.
Qualität und Reinheit sind für die Wirksamkeit ätherischer Öle entscheidend. Unsere Apotheke hält ein ausgewähltes Sortiment an hochwertigen, natürlichen ätherischen Ölen für Sie bereit.

Wir bieten Ihnen eine umfassende Therapieberatung von unseren zertifizierten Aromatherapeuten.

Vereinbaren Sie einen Termin in Ihrer Apotheke:
Fragen Sie am besten gleich nach einem Termin und vermeiden Sie unnötige Wartezeiten
Kontaktieren Sie uns telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular.

Veröffentlicht am

Bachblüten

In unserer Apotheke beraten wir Sie gerne zu diesem Thema und erläutern Ihnen diese nebenwirkungsfreien Mittel und deren wohltuende Effekte näher. Für eine ausführliche Beratung vereinbaren Sie einfach einen Termin mit unserem geschulten Personal.

Die Bachblüten-Therapie wurde in den 1930er Jahren vom Engländer Dr. Edward Bach entwickelt und basiert auf der Idee, dass die gebundene Energie von Blüten eine regulierende Wirkung auf psychische Zustände des Menschen hat. Durch diese psychische Wirkung können häufig auch körperliche Symptome gebessert werden.

Bach postulierte 37 Essenzen aus 37 Blüten sowie eine Essenz aus Fels-Quellwasser. Diese insgesamt 38 Essenzen unterteilte er in sieben Gruppen, die er den Gemütszuständen zuordnete. Als Gemütszustände legte Bach Niedergeschlagenheit, Angst, fehlendes Interesse an der Gegenwart, Einsamkeit, übertriebene Sorge um Andere, Überempfindlichkeit und Unsicherheit fest. Zusätzlich kreierte er eine Kombination aus fünf Essenzen als Notfalltropfen für akute Belastungssituationen. Zu den Bachblüten-Essenzen zählen unter anderem Rotbuche, Holzapfel oder Springkraut.

Gerne stellen wir Ihnen Ihre individuelle Bachblüten-Apotheke zusammen.

Fragen Sie am besten gleich nach einem Termin und vermeiden Sie unnötige Wartezeiten.
Kontaktieren Sie uns telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular.

Veröffentlicht am

Beratung zur Raucherentwöhnung

Der erste und wichtigste Schritt, um mit dem Rauchen aufzuhören, ist der feste Entschluss dazu. Ihr Erfolg bei der Raucherentwöhnung hängt vor allem von Ihrem Willen ab. Mittlerweile ist Rauchen aus dem öffentlichen Raum so gut wie verdrängt worden.
Aus gutem Grund: Es verkürzt die Lebenszeit beträchtlich und verursacht eine ganze Reihe von tödlichen Erkrankungen – von Bluthochdruck bis Lungenkrebs.
Wer das Rauchen aufgibt, verbessert hingegen innerhalb weniger Wochen seine Lungenfunktion und senkt das Risiko von Herzerkrankungen innerhalb eines Jahres. Es gibt viele verschiedene Wege, um mit dem Rauchen aufzuhören: Homöopathische Mittel unterstützen den Körper im Kampf gegen die Sucht, auch Akupunktur und sogar Hypnose können helfen. Ein erster Schritt kann das Umsteigen auf sogenannte Nikotinersatzprodukte sein, um die Entzugssymptome abzumildern. Es gibt eine Vielzahl solcher Nikotinersatzmittel. Welche davon das Richtige für Sie sein könnte, finden wir in einem Beratungsgespräch mit Ihnen gemeinsam heraus. Wir beraten Sie kompetent und begleiten Sie auf Ihrem Weg zum Nichtraucher.

Ein paar Tipps helfen Ihnen, die ersten Hürden auf Ihrem Weg zum Nichtraucher zu nehmen:

  • Schreiben Sie sich die Beweggründe, warum Sie mit dem Rauchen aufhören wollen, auf.
  • Stimulieren Sie Ihr Belohnungszentrum: Was bisher nur das Nikotin konnte, soll nun etwas anderes übernehmen – wie ein schöner Parfümduft, ein Stück Schokolade oder einfach Ihr Lieblingslied.
  • Vermeiden Sie Stress: In stressigen Situationen kommt es leichter zu Rückfällen.
  • Notieren Sie sich all die Vorteile, die durch das Nichtrauchen entstehen, wie zum Beispiel ein verbesserter Geruchssinn oder eine schönere Haut.
  • Planen Sie, was Sie mit dem gesparten Geld anfangen wollen – einen Urlaub? Einen Wellness-Besuch?
  • Informieren Sie Ihre Familie, Arbeitskollegen und Freunde über Ihren Entschluss, mit dem Rauchen aufzuhören und bitten Sie um Unterstützung.
  • Werfen Sie alle Zigaretten weg und entfernen Sie die Aschenbecher aus Ihrer Wohnung.
  • Verbannen Sie den Zigarettengeruch aus Ihrer Wohnung z.B. durch Lüften oder Waschen der Gardinen.
  • Halten Sie Kaugummis, Bonbons oder Stifte griffbereit, um Ihre Hände und Ihren Mund zu beschäftigen.

Wagen Sie den ersten Schritt, vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit uns!

Kontaktieren Sie uns telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular.

Veröffentlicht am

Darmgesundheitsberatung

Die moderne Wissenschaft bestätigt es: Grundbedingung für die Gesunderhaltung von Körper und Geist ist eine intakte Verdauung. Der Darm produziert 80 Prozent unserer Immunzellen zur Abwehr von Krankheiten. Selbst für die Gehirnleistung ist die Verdauung von Bedeutung. Wenn der Darm nicht funktioniert, können Sehschwierigkeiten, Konzentrationsprobleme und ständige Müdigkeit die Folge sein.

Unser Darm spielt für unsere Gesundheit eine zentrale Rolle. Schon in der Antike erkannte man, dass eine „schlechte Verdauung“ die Wurzel vieler Krankheiten ist. Ein kranker Darm, der meist eine gestörte Darmflora aufweist, kann wichtige Nährstoffe aus der Nahrung nicht aufnehmen. Dadurch fehlen dem Organismus auch nach Aufnahme gesunder Nahrung wichtige Vitalstoffe, wie etwa Vitamine und Spurenelemente. Die Ernährung und damit auch die Gesundheit unserer Körperzellen hängen von der Funktionstüchtigkeit des Darms ab.

Erste Warnsignale wie Blähungen und Völlegefühl werden von Betroffenen meist als „normal“ abgetan. Die Forschung bestätigt, dass eine der tragenden Säulen körperlicher und geistiger Gesundheit funktionierende Resorptionsmechanismen sind, die eine intakte Verdauung garantieren.

Das ökologische System im Darm ist normalerweise relativ stabil. Allerdings gibt es Faktoren, die rasch zu einem Ungleichgewicht führen können. Hierzu zählen:

  • Medikamente, wie Antibiotika,
  • schlechte Ernährungsgewohnheiten: z.B. können sich einige Mikroorganismen bei adipösen Menschen „explosionsartig“ vermehren,
  • ungünstige Lebensstilfaktoren wie Umweltfaktoren, psychische Belastungen und Stress scheinen sich auf das Gleichgewicht der Darmflora auswirken zu können.

Schauen Sie auf Ihren Darm und lassen Sie sich von uns beraten:

Fragen Sie am besten gleich nach einem Termin und vermeiden Sie unnötige Wartezeiten.
Kontaktieren Sie uns telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular.

Veröffentlicht am

Diabetesinformation

Typ 2 Diabetes gehört zu den Krankheiten, die sich gut behandeln lassen. Wir zeigen Ihnen, wie es geht – vom Ernährungsplan bis zum richtigen Blutzuckermessen zu Hause und dem Setzen von Insulinspritzen mit dem Insulinpen.

Wichtig: Die Ernährung
Bei Typ 2 Diabetes produziert die Bauchspeicheldrüse anders als bei Typ 1 genügend des Hormons Insulin – die Zellen nehmen es aber nicht mehr richtig auf. Damit der Blutzuckerspiegel stabil bleibt, sollte die Ernährung vor allem aus Vollkornprodukten bestehen. Die dort enthaltenen Kohlenhydrate lassen sich vom Körper schwerer aufspalten. Anders ist das bei weißem raffinierten Zucker – dieser geht sehr schnell ins Blut über und lässt den Blutzuckerspiegel steigen.

Viele kleine Mahlzeiten sind besser als wenige große. Genügend Flüssigkeit ist bei Diabetes besonders wichtig – trinken Sie also ausreichend, am besten bis zu drei Liter Wasser oder ungesüßten Tee am Tag. Auch Alkohol lässt den Blutzuckerspiegel steigen. Übergewicht ist der Risikofaktor Nummer eins für Diabetes – deshalb hat jede Therapie zunächst das Ziel, das Gewicht zu reduzieren. Ihr Arzt wird Ihnen vermutlich ein Diabetes-Tagebuch empfehlen, mit dem Sie die Entwicklung Ihres Blutzuckerspiegels überwachen können. Auch Bewegung senkt den Blutzucker. Dabei geht es nicht um Hochleistungssport – auch regelmäßiges Spazierengehen hat einen positiven Effekt auf den Blutzuckerspiegel.

Blutzucker richtig messen
Mit den modernen Messgeräten ist Blutzuckermessen kein Problem mehr. Gerne führen wir Ihre Blutzuckermessung durch und erstellen mit Ihnen einen Therapieplan.

Insulin selbst spritzen
Wer an Diabetes leidet und sich mehrmals täglich Insulin spritzen muss, wird ganz von selbst zum Profi. Wir geben Ihnen Tipps für den richtigen Umgang mit Insulin.

Der Insulin-Pen
Der Insulin-Pen zeichnet sich besonders durch seine einfache Handhabung aus: Das Insulin muss nicht mehr aufgezogen werden, Patrone und Nadel werden nach jeder Anwendung ausgetauscht.
Es gibt viele verschiedene Arten von Insulin-Pens, je nach Ihren Bedürfnissen. Viele Diabetiker haben mehrere Insulin-Pens, für jede Art von Insulin eines. Wenn Sie Fragen dazu haben, sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne!

Veröffentlicht am

Ernährungsberatung

Je nach Lebenslage braucht unser Körper sehr unterschiedliche Nährstoffe. Schwangere haben einen besonders hohen Bedarf an Vitaminen und besonderen Spurenelementen. Sportler, die ihre Muskeln aufbauen wollen, brauchen eine eiweißreiche und fettarme Ernährung. Ältere Menschen stellen einen anderen Anspruch an gesunde Ernährung als junge. Die Gründe, sich mit gesunder Ernährung zu beschäftigen, sind so vielfältig wie die Ratschläge.

Unser Beratungsangebot
Wir stehen für Sie bereit, um für Sie die optimale Ernährung zu finden – ganz gleich, ob Sie abnehmen wollen, unter Allergien oder einem Reizdarm leiden oder sogar von Diabetes betroffen sind. Wir stellen durch ein individuelles Ernährungsprofil sicher, dass Sie und Ihr Körper optimal mit allem, was für ein gesundes Leben wichtig ist, versorgt werden.
Neben unseren speziellen Beratungsangeboten für Schwangere und Diabetiker bieten wir Ihnen einen Vitamin-Check-Up an, der überprüft, wie wir Ihre Vitaminversorgung verbessern können.

BMI (=Body Mass Index) – Wir berechnen gerne Ihren BMI und erstellen gemeinsam mit Ihnen Ihren individuellen Ernährungsplan.

Alter und Geschlecht bestimmen den individuellen Kalorienbedarf. Männer haben durch ihre größere Muskelmasse einen höheren Kalorienverbrauch als Frauen, jüngere Menschen einen größeren als Ältere. Wir besprechen mit Ihnen den Aufbau einer gesunden Ernährung: 55 Prozent Ihres Energiebedarfs sollte aus Kohlenhydraten stammen, 15 Prozent aus Eiweißen, 30 Prozent aus Fetten. Bei jedem dieser Bausteine kommt es auf die richtige Zusammensetzung an – Kohlenhydrate aus Vollkornprodukten sind wertvoller als raffinierter Zucker, hochwertige Pflanzenfette besser als tierische Fette. Wir stellen für Sie je nach Ihrem Profil eine allergenarme Ernährung zusammen – ganz gleich ob Sie unter Laktose-Intoleranz, Zöliakie oder einer anderen Nahrungsmittelallergie leiden. Sie interessieren sich für eine ausgewogene Ernährung auf Basis der TCM, der traditionellen chinesischen Medizin? Wir versorgen Sie mit Informationen und Produkten dafür.

Veröffentlicht am

Homöopathie

Der Homöopathie zugrunde liegt das System eines gesunden Körpers im Gleichgewicht. Im erkrankten Körper ist diese Balance gestört. Die Homöopathie gilt als Reiz- und Regulationstherapie, soll also den Körper dieses Gleichgewicht aus eigener Kraft wiederherstellen lassen. Der Name „Homöopathie“ setzt sich aus den griechischen Wörtern „homoios“ (ähnlich) und „pathos“ (Leiden) zusammen – heißt also „ähnliches Leiden“. Das Prinzip besteht also aus der Annahme „Ähnliches möge durch Ähnliches geheilt werden“.

Es befinden sich bereits zahlreiche homöopathische Komplexmittel auf dem Markt.

Wir beraten Sie gerne über den Einsatz der „Apotheke Natur“ und informieren Sie über Therapieformen.

Um Ihnen Wartezeiten zu ersparen, vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin:
Kontaktieren Sie uns telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular.
Wir führen die wichtigsten und besten homöopathischen Produkte!