Veröffentlicht am

Medikamenten-Vorbestellung

Wenn Ihre Vorbestellung bis 11:30 Uhr bei uns eingeht, ist Ihr Medikament nachmittags ab 16:30 Uhr in der Apotheke abholbereit. Falls es nicht vorrätig sein sollte, benachrichtigen wir Sie bis 16:00 Uhr, wann wir den Artikel in der Apotheke haben werden.

Bitte beachten Sie:

  • Bei Abholung: Nach dem Verlassen der Apotheke sind Arzneimittel von Rechtswegen grundsätzlich vom Umtausch ausgeschlossen.
  • Zur Vorbestellung von rezeptpflichtigen Medikamenten, schicken oder faxen Sie uns das Rezept zu.
Tragen Sie hier bitte Ihre gewünschten Arzneimittel ein
 
Rezeptfoto einfügen:
Schießen Sie einfach ein Foto Ihres Rezepts, tragen Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer ein und klicken Sie auf Senden. Wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.
xentfernen

* Diese Felder sind Pflichfelder und müssen ausgefüllt werden.

Veröffentlicht am

Allergikerberatung

Der so genannte „Heuschnupfen“ hat sich in den Industrieländern inzwischen zu einer Volkskrankheit entwickelt. Anders als der Name suggeriert, hat die Erkrankung allerdings nichts mit Heu zu tun. Die Symptome entstehen aufgrund einer allergischen Reaktion auf bestimmte Stoffe.

Allergieauslöser

Die möglichen Auslöser einer Allergie sind vielfältig und reichen von verschiedenen Pollen über Tierhaare zu Hausstaub und Schimmelpilzen. Die Gemeinsamkeit der Stoffe besteht darin, dass die überwiegende Mehrheit prinzipiell für den Organismus völlig unschädlich ist, der Körper sie jedoch als Krankheitserreger einstuft und entsprechend bekämpft.
Da der Heuschnupfen sich mit zunehmender Industrialisierung immer weiter verbreitet hat und in Ländern mit schlechten hygienischen Bedingungen kaum vorkommt, besteht die Vermutung, dass Heuschnupfen möglicherweise durch übertriebene Hygiene verursacht oder zumindest begünstigt wird.

Sehr häufig sind Allergien auf Gräserpollen, welche die Betroffenen den ganzen Sommer begleiten. Rispengräser, Flug- und Glatthafer sowie Knäuelgras stehen hier an der Spitze. Unter den Wildkräutern führen die Pollen von Beifuß, Sauerampfer und Spitzwegerich häufig zu Heuschnupfen. Die Pollen von Blumen sind schwerer und werden nicht kilometerweit durch die Luft getragen.

Doch was genau eine Allergie auslöst und warum einige Menschen schwerer davon betroffen sind als andere, ist für die Forschung nach wie vor ein Rätsel. Fest steht: Auch das Alter schützt nicht vor der Entwicklung einer Allergie. Sogar ältere Menschen können plötzlich eine Allergie entwickeln.

Der Klimawandel verändert auch die Pollen. Die gestiegenen Ozonwerte erhöhen die Unverträglichkeit von Pollen, die Erderwärmung verlängert die Phasen des Pollenflugs. Die Saison beginnt in milden Wintern in Europa bereits Ende Dezember mit der Haselnuss, im Februar schließt sich die Birke an und endet erst im Oktober mit dem Beifuß.
Am verbreitetsten unter den Allergien sind Nahrungsmittel- und Pollenallergien. Dabei entwickelt der Körper plötzlich Antikörper gegen Stoffe, die er zuvor gut vertragen hat. Unser Körper reagiert mit den bekannten Symptomen wie Juckreiz, Ausschlag, triefender Nase, aber auch Durchfall und Erbrechen. Ärzte raten, auch bei den ersten leichten Symptomen rasch einen Arzt aufzusuchen, damit aus einem Heuschnupfen kein chronisches Asthma wird.

Tipps für Allergiker:
Informieren Sie sich rechtzeitig durch einen Pollenflugkalendar (hier sollte der Link zum aktuellen Pollenflugkalender abrufbar sein) über die aktuelle Verbreitung der allergieauslösenden Stoffe. Halten Sie Notfallmedikamente bereit.

Verzichten Sie auf das Rauchen, um Ihre Atemwege nicht zusätzlich zu reizen. Experten empfehlen Allergikern während der Pollensaison mehrmals täglich zu duschen und die Kleidung vor dem Schlafengehen zu wechseln – und sie außerhalb des Zimmers zu deponieren, in dem geschlafen wird.

Neben allergiedämpfenden Mitteln beugt eine Hypersensibilisierung einer allergischen Reaktion vor. Dabei bringt der Arzt den Körper über einen längeren Zeitraum mit leichten Dosen des Allergens in Kontakt, damit er sich langsam daran gewöhnt und nicht mehr darauf reagiert.

Sie sind Allergiker? Wir beraten Sie gerne und stellen Ihnen Ihren individuellen abgestimmten Allergieplan zusammen.

Veröffentlicht am

Alternativmedizinische Beratung

Dann sind Sie in unserer Apotheke genau richtig.

Bringen Sie mehr über unser Alternativmedizinisches Angebot direkt in unserer Apotheke in Erfahrung. Bei einem Beratungsgespräch gehen wir auf ihre Wünsche ein und versuchen mit Ihnen gemeinsam die optimalen Produkte für Ihr Wohlbefinden zu finden.

Kommen Sie einfach vorbei oder vereinbaren Sie einen Termin mit uns. 

Veröffentlicht am

Antlitz Analyse

Mineralstoffe nach Schüßler

Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler, 1821 bei Oldenburg geboren, war homöopathischer Arzt. Seine Beobachtungen am kranken Menschen und seine Erfahrung als homöopathischer Arzt machten es ihm möglich jene 12 Mineralstoffverbindungen zu finden, die für einen ungestörten Betrieb im Organismus notwendig sind.

Nach Dr. Schüßler unterscheidet man zwei Bereiche bei den Mineralstoffen, nämlich die Betriebsstoffe (Funktionsmittel) und die Baustoffe, die für den Aufbau des Körpers nötig sind und über die Nahrung aufgenommen werden.

Durch einseitige Ernährung und den verminderten Gehalt heutiger Nahrungsmittel an wichtigen Stoffen kann es zu Mangelerscheinungen kommen. Die Mineralstoffe nach Dr. Schüßler sind für Betriebsstörungen zuständig, die durch einen Mangel innerhalb der Zelle entstehen. Solche Störungen werden durch Zufuhr des entsprechenden Mineralstoffes rückgängig gemacht.

Damit die Zufuhr der Mineralstoffe keinen Schaden anrichten kann, werden diese nicht pur gegeben sondern verdünnt. Mineralstoffe nach Dr. Schüßler sind homöopathisch zubereitete Arzneimittel mit hoher Qualität.

Besonders empfehlenswert ist die Anwendung der Mineralstoffe als Krankheitsvorsorge und Gesundheitspflege für die ganze Familie. Für ernste Beschwerden, und wenn die Störung länger andauert, ist jedoch immer der Arzt zur Diagnoseerstellung und Betreuung des Menschen beizuziehen.

Heute kennen wir 12 Mineralstoffe nach Schüßler und 12 Erweiterungsmittel.

Mineralstoffe nach Schüßler sind:

Nr. 1 Calcium fluoratum
Beschreibung: Wichtiges Mittel für die Elastizität, bildet die Knochenhüllen, Bänderschwäche, Krampfadern, Organsenkung, Haltungsschwäche, bildet den Zahnschmelz, Nägel (sehr biegsam oder ganz hart), Schrunden, Risse in der Haut, Hornhaut.

Nr. 2 Calcium phosphoricum
Beschreibung: Bildung der Knochenzellen, blutbildend, Knochenbrüche, Zähne (innen), Muskelkrämpfe, zu schneller Pulsschlag, wichtig in der Schwangerschaft, bellender Husten (der Kinder) Bedürfnis nach pikanten Speisen: Senf, Ketchup, Geräuchertes.

Nr. 3 Eisen phosphoricum
Beschreibung: Transportschiff im Körper – besonders für den Sauerstoff, beugt dem Muskelkater vor, niedriges Fieber, das Mittel für Entzündungen, das Mittel für die erste Hilfe; klopfende, pochende, hitzige Schmerzen, Müdigkeit, Konzentration.
Anmerkung: Kaffee, Tee und das Theobromin im Kakao verbrauchen viel von Nummer 3.

Nr. 4 Kalium chloratum
Beschreibung: Drüsenbetriebsstoff, weiche Schwellungen, zu dickes Blut, Couperose, Besenreiser, Hautgrieß, schleimiger Husten, nach Impfungen und medikamentöser Behandlung.
Anmerkung: elektromagnetische Belastungen und Milchprodukte verbrauchen viel von Nummer 4.

Nr. 5 Kalium phosphoricum
Beschreibung: Energiesalz und fürs „Gehirnschmalz“ (lezithinbindend), Fiebermittel ab 38,5°, wirkt antiseptisch, Zahnfleischbluten (lange Zahnhälse), Mundgeruch – trotz Zähneputzen, Platzangst (traut sich nicht allein über einen großen leeren Platz gehen)

Nr. 6 Kalium sulfuricum
Beschreibung: Dieser Mineralstoff bindet den Sauerstoff in der Zelle. Ein Mangel an diesem hat ein übersteigertes Bedürfnis nach frischer Luft zur Folge. Lufthunger, Klaustrophobie, bei Abschuppungsprozessen der Haut, Völlegefühl nach dem Essen, Darmpilz, vorhandener Muskelkater.

Nr. 7 Magnesium phosphoricum
Beschreibung: Für die unwillkürlichen Körperfunktionen (z.B. Herz, Nerven, und Drüsen), Verlegenheitsröte, Kopfschmerzen, bei kolikartigen Beschwerden, Gase austreibend, entkrampfend, Menstruationsbeschwerden, wehen unterstützend, Schokoholiker haben einen großen Magnesiummangel

Nr. 8 Natrium chloratum
Beschreibung: Entgiftend, bildet den Schleimstoff, macht Fremdstoffe unschädlich und ausscheidungsfähig, Insektenstiche, Allergien, Verbrennungen, Fließschnupfen, Bluthochdruck (nie auf Medikamente verzichten), Schlundbrennen (wenn’s heraufbrennt), Gelenke knacken.

Nr. 9 Natrium phosphoricum
Beschreibung: Entsäuernd, reguliert den Säure- und Fetthaushalt im Körper, regt den Stoffwechsel an, bei Müdigkeit und großer Mattigkeit, Akne, Pickel, verstopfte Talgdrüsen, fettes und „trockenes“ Haar, Hunger nach Süßigkeiten und Mehlspeisen, Heißhunger, Sodbrennen (wenn’s unten brennt).

Nr. 10 Natrium sulfuricum
Beschreibung: Entschlackend, fördert die Ausscheidung von verschlackten, abbaunotwendigen Gewebeteilen (entzieht den Schlacken das Wasser), die Leber baut mit Hilfe dieses Mineralstoffes Gifte in unschädliche Stoffe um, Fieberblasen, Herpes, Tränensäcke, geschwollene Beine und Hände oder Finger, Erfrierungen (Salbe).

Nr. 11 Silicea
Beschreibung: Baut das Bindegewebe auf bezüglich der Brüchigkeit, Bestandteil von Haaren, Nägeln, Nerven („Nerverl“), bei Bluterguss, blauen Flecken, Lichtempfindlichkeit, unangenehm riechender Schweiß, Leistenbruch, gereizte Nerven, Lärmempfindlichkeit, Zuckungen der Augenlider oder von Muskeln, Schwangerschaftsstreifen.

Nr. 12 Calcium sulfuricum
Beschreibung: Chronische Eiterungen – baut Eiter überraschend schnell ab, Gicht, Rheuma, Angina.

12 Erweiterungsmittel wurden bei der Weiterentwicklung der Heilweise gefunden:

Nr. 13 Kalium arsenicosum
Schwächezuständen, Abmagerung, chronische Hautleiden, hormonelle Dysregulation.

Nr. 14 Kalium bromatum
Innere Unruhe, Rastlosigkeit, Kopfschmerzen durch Überanstrengung.

Nr. 15 Kalium jodatum
Schilddrüsenmittel, chronischer Räusperzwang, depressive Verstimmung.

Nr. 16 Lithium chloratum
Gichtisch rheumatische Erkrankungen vor allen der kleinen Gelenke, Herz, Harnwege.

Nr. 17 Manganum sulfuricum
Fördert die Aufnahme von Eisen, Blutarmut, Energiehaushalt, Knorpelschäden.

Nr. 18 Calcium sulfuratum
Erschöpfungszustände mit Gewichtsverlust (trotz Heißhunger), wirkt ausleitend und entgiftend.

Nr. 19 Cuprum arsenicosum
Kolikartige Schmerzen bei Magen-, Darmkatarrh, Krämpfe, Eisenstoffwechsel.

Nr. 20 Kalium aluminium sulf.
Verstopfungs-, Blähungskoliken, Irritationen des Nervensystems, Vergesslichkeit.

Nr. 21 Zincum chloratum
Baut Haut, Haare und Nägel auf, Nervosität, Diabetes, Immunstoffwechsel, Geschmack- Geruch.

Nr. 22 Calcium carbonicum
Frühzeitiger Alterungsprozess des Körpers, Knochen, schwere Erschöpfung.

Nr. 23 Natrium bicarbonicum
Harnsäureüberladung des Blutes und des Gewebes, Stoffwechselträgheit.

Nr. 24 Arsenum jodatum
Nässende Ekzeme, Juckreiz, Heuschnupfen, jugendliche Akne.

Nr. 25 Aurum chloratum
Frauenleiden (Eierstock, Gebärmutter), Wechselbeschwerden, Myome, Jetlag.

Nr. 26 Selenium
Radikalfänger, Immunstoffwechsel, Schilddrüsenstörungen, Leberschutz.

Nr. 27 Kalium bichromicum
Cholesterinstoffwechsel, Diabetes, Arteriosklerose.

Fragen Sie am besten gleich nach einem Termin und vermeiden Sie unnötige Wartezeiten

Kontaktieren Sie uns telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular.

Veröffentlicht am

Import internationaler Arzneiwaren

Auf Wunsch bestellen wir Arzneimittel aus dem Ausland über einen zugelassenen Arzneimittelimporteur. Bitte beachten Sie, dass auf Grund der gültigen gesetzlichen Bestimmungen nicht alle Arzneimittel ohne Rezept eines in Österreich niedergelassenen Arztes oder einer niedergelassenen Ärztin importiert werden können.

Sollten Sie hierzu Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder vor Ort zur Verfügung.

Veröffentlicht am

Kosmetik und Hautpflege

Gerne beraten wir Sie zu einer auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmten Hautpflege und empfehlen Ihnen geeignete Kosmetikprodukte.

Informieren Sie sich persönlich in unserer Apotheke oder nutzen Sie unsere Webseite, um unser Sortiment zu erkunden.

Nutzen Sie unser Angebot eines persönlichen Beratungsgesprächs, unsere ausgebildeten Fachkräfte vereinbaren gerne einen Termin mit Ihnen.

Veröffentlicht am

Kostenlose Apotheken-Magazine zum Mitnehmen

DA – Deine Apotheke

Die Zeitschrift „Deine Apotheke“ erscheint einmal monatlich. Enthalten sind viele Beiträge und Tipps rund ums Gesundbleiben und Gesundwerden, Kosmetik, Pflege und Wellness. Die aktuelle Ausgabe ist in mehr als 1.000 österreichischen Apotheken kostenlos erhältlich. Fragen Sie einfach Ihren Apotheker danach.

www.deineapotheke.at 

Medizini

Das redaktionelle Konzept überzeugt durch eine bunte Mischung aus kindgerechter Gesundheits-Aufklärung, lehrreicher Unterhaltung mit Beiträgen zu Natur- und Technikthemen (z.B. Computer und Computer-Spiele) sowie Rätseln, Comics und Witzen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf wissenschaftlich fundierte und unterhaltsam aufbereitete Informationen gelegt.

www.wortundbildverlag.de/medizini

Diabetes Ratgeber 

mit den Schwerpunkten Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2: Symptome, Behandlung und Ernährung bei Zuckerkrankheit

www.diabetes-ratgeber.net

Apothekenkatalog®

Der APOTHEKENKATALOG® erscheint zwei Mal jährlich, im Frühjahr und im Herbst!

Der beliebte Gesundheitsratgeber auf einen Blick:

    • Aktuelle Gesundheitsthemen, redaktionell aufgebaut und informativ
    • Über 100 Produkttipps
    • Mit der Rubrik „Neu am Markt“ sind Sie immer up-to-date
    • 54 Coupons, Sie sparen bis zu € 117,- bei Ihrem Einkauf
    • Gewinnspiel mit Wohlfühlurlauben und Apothekenprodukten
    • Köstliche Rezepte zum Nachmachen
    • Auch online unter: apothekenkatalog.at

ApoTüte®

Die ApoTüte erscheint zweimal pro Jahr und enthält Infos, Tipps, Angebote und Gutscheine passend zur Saison.

Junior

JUNIOR ist die Zeitschrift aus der Apotheke für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Intelligente Unterhaltung und kurzweiliger Lesestoff in kindgerechtem Format. Voll fantastischer Natur- und Tierbilder, mit spannenden Reportagen, lustige Comics und viel Wissenswertem.

www.junior.de

Veröffentlicht am

Kundenkarte

  • Diverse Auswertungen: Mit diesem Service ersparen Sie sich das Sammeln der einzelnen Rechnungen z.B. für den Jahresausgleich beim Finanzamt oder für die Privatversicherung.
  • Überblick und Information: Vertrauliche Speicherung ihrer Ihrer persönlichen Arzneimittel und Rezepturen. Sie haben stets den Überblick über die von Ihnen bezogenen Medikamente und Gesundheitsprodukte.
  • SMS- Benachrichtigung bei Einlangen Ihrer Bestellung
  • Diverse Stammkundenaktionen
  • Auf Wunsch kostenlose Blutdruckmessung
  • Auf Wunsch kostenlose Körperfettmessung
  • Individuelle Reiseberatung
  • Aktuelle Impfberatung laut WHO
  • Vorbestellungen per E-Mail , App oder Fax: Senden sie uns ihre Rezepte , Bestellungen oder Anfragen. So können wir alles für sie vorbereiten und zum gewünschten Zeitpunkt zur Abholung bereitstellen.
    Sie senden uns Ihre Rezepte und Bestellungen und wir stellen Ihre Produkte zum gewünschten Zeitpunkt zur Abholung bereit.
  • Die Kundenkarte inklusive aller Vorteile erhalten Sie völlig kostenlos.

Verlust oder Diebstahl der Karte

Sollte Ihre persönliche Kundenkarte abhanden kommen, so ist das nicht tragisch. Ihre Daten sind in unserer Datei gespeichert und können in keinen anderen Computer eingelesen werden. Um Ihre Karte raschestmöglich ersetzen zu können, melden Sie uns den Verlust aber bitte dennoch so bald als möglich.

Datenschutz

Mit Ihrer Unterschrift erkennen Sie eine Speicherung Ihrer persönlichen Daten in unserer Patientendatei an. Wir verpflichten uns, diese Daten nur für Ihre Beratung zu verwenden. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte durch uns ist ausgeschlossen!

Beantragen Sie noch heute einfach und bequem Ihre Kundenkarte.